View job here

Ein Grätzelkreis ist eine Gruppe von Menschen aus der Nachbarschaft, die sich regelmäßig trifft, um soziale Kontakte zu pflegen, sich gegenseitig zu unterstützen und neue Netzwerke aufzubauen.
Aktuell begleiten wir drei dieser Gruppen. Dabei fördern wir das soziale Miteinander und schaffen Räume, in denen Menschen sich gegenseitig stärken.

Ab Jänner 2026 erweitern wir unser Team und suchen eine*n Kolleg*in für ca. 14 Wochenstunden.
Ab Februar 2027 umfasst die Stelle zusätzlich eine einjährige Leitungsvertretung (mit entsprechender Stundenaufstockung).

Was beinhaltet die Stelle?

✅ Begleitung und Moderation von Grätzelkreisgruppen (ca. 10 Personen pro Gruppe)

✅ Unterstützung einzelner Teilnehmer*innen bei individuellen Themen – von Stabilisierung über Krisenbegleitung bis zur Alltagsbewältigung

✅ Förderung von Eigeninitiative, gegenseitiger Unterstützung und Teilhabe

✅ Zusammenarbeit mit Angehörigen, Netzwerken und Partnerorganisationen

✅ Teilnahme an Teamsitzungen und Reflexionsterminen

 

Die Begleitung und Betreuung in  unseren Grätzelkreisen soll soziales Miteinander stärken und dadurch stabilisierend wirken.

Was sollten Sie dafür mitbringen?

Fachliche Qualifikation – laufende oder abgeschlossene Ausbildung im psychosozialen Bereich (z. B. Fachsozialbetreuung, Soziale Arbeit, Psychologie, Pädagogik etc.)

Berufserfahrung – Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit psychischen Erkrankungen

Freude an der Arbeit mit Gruppen - Interesse an Gruppenarbeit, sozialem Lernen im Miteinander und partizipativen Prozessen

Persönlichkeit – Empathie, Lösungsorientierung, Reflexionsfähigkeit, Teamfähigkeit und Krisenfestigkeit,

Haltung – Ressourcenorientierung und Wertschätzung

Englischkenntnisse zur internationalen Vernetzung

 

 

Was bietet LOK?

🌍 Gute Rahmenbedingungen – ein kleines Team, Vernetzung innerhalb des Vereins und mit anderen Trägern (auch international)

🕒 Arbeitszeiten – Montag (17 Uhr, 16. Bezirk) oder Dienstag (16 Uhr, 2. Bezirk), Übernahme eines Grätzelkreises, jeweils 2 Stunden) - je nach unserer Vereinbarung. Zusätzlich gibt es Einzelbetreuungstermine, die man individuell mit den Klient*innen vereinbart. Jede zweite Woche findet eine Besprechung statt. 

💰 Vergütung – bei abgeschlossener einschlägiger Ausbildung: ab € 1226,7- brutto/Monat (14 Wochenstunden) inkl. freiwilliger Überzahlung & SEG-Zulage, zzgl. Anrechnung von Vordienstzeiten. Durch die Valorisierung 2026 erhöht sich das Mindestgehalt. Ohne abgeschlossene Ausbildung: Verwendungsgruppe 6 SWÖ KV.

📚 Weiterbildung – Großzügiges Fortbildungsbudget, Teamsupervision & interne Entwicklungsmöglichkeiten. Zusätzlich wird eine Onlinefortbildung zum Coach eines Nachbarschaftskreises bei unserer Partnerorganisation in Holland angeboten. 

🔄 Mitgestaltungsmöglichkeiten – Flexible Betreuungsgestaltung & soweit möglich werden individuelle Wünsche berücksichtigt

🤝 Partizipation & Selbstbestimmung – Partizipation und gegenseitiges Unterstützen stehen im Vordergrund der Arbeit in einem Grätzelkreis. Zusätzlich bietet auch die Struktur von LOK – von einer Klientin im Vereinsvorstand über die Ombudsstelle und Klient*innenvertretung bis hin zum Bewohner*innenparlament & selbst organisierten Freizeitgruppen sehr viele Möglichkeiten der Teilnahme.

🔗 Vernetztes Arbeiten – Zukunftsorientiertes Betreuungsprojekt mit intensiver Netzwerkarbeit (z. B. Open Dialogue, Genesungsbegleitung)

❤️ Gesundheitsförderung – Betriebliches Gesundheitsmanagement (z. B. LOK-Chor, Lesezirkel, vergünstigtes Fahrrad-Leasing, Yoga,...)

Weitere Infos und Ansprechperson

Einen Einblick in unsere Haltung finden Sie auf unserer Website www.lok.at  in den als Spannungsfeldern formulierten Leitgedanken.

In unserer Schreibwerkstatt haben Klient*innen die Möglichkeit, Texte zu verfassen: HIER haben wir einen Text einer Klient*in verlinkt.

Betreuer*innen und Bewohner*innen von LOK haben gemeinsam einen Podcast gemacht "Stimmen der Vielfalt" - HIER der Link zum Reinhören!

Aktueller Veranstaltungshinweis: Lesung Unsere Welt in meinem Kopf von Jan Deisting

Bei Fragen steht Ihnen Martina Eichberger als Ansprechperson gerne unter +43 664 601 41 315 zur Verfügung (Mo-Do)!